Ajour

Was bedeutet Ajour?
Um das feine Muster zu kreieren, wird bei der Herstellung des Stoffes die Gewebestruktur unterbrochen. Dadurch entstehen kleine Löcher, mit welchen man ein beliebiges Muster zaubern kann. Auf Kleinigkeiten kommt es an! Es gibt zahlreiche Methoden und Arten um die Lochmuster zu erstellen. Durch kleine Details wird jedes Kleidungsstück zu etwas einzigartigem. Die Wahl des Garnes ist abhängig vom gewünschten Endergebnis. Als Faustregel ist es gut zu wissen, dass dickeres Garn zu größeren Löchern führt wohin gegen sehr feines Garn kleinere Löcher erzeugt. Besonders eignen sich dickere Stoffe wie Wolle bei denen der Umgang mit der Verflechtung der Maschen handlicher ist. Gerne wird diese Webkunst bei eleganten Stoffen wie Spitze eingesetzt. Zierliche Stickereien für Muster oder Logos lassen sich durch diese Technik ganz einfach auf das gewünschte Kleidungsstück nähen. Die wandelbare Kleidung aus Lochmustern gibt es schon seit langem und wird immer wieder neu erfunden. Da sie nie aus der Mode kommen, und beliebig kombinierbar sind, dürfen diese besonderes hergestellten Teile in keinem Kleiderschrank fehlen. Das feine Lochmuster findet sich vor allem in Strick- und Webartikeln wieder. Oft zu sehen ist es bei Oberbekleidung wie Cardigans, Blusen oder T-Shirts. Abgesehen von Bekleidung eignet sich die Nähmethode des „Ajour“ auch zur Verzierung von Vorhängen und Tischdecken. Da das Muster sehr feminin wirkt, wird es in der Fashionindustrie gerne bei der Herstellung von romantischen Kleidern und leichter Bekleidung aus Spitze eingesetzt. Aber auch bei Accessoires vor Strümpfen und Strumpfhosen stößt man auf das elegante Lochmuster. Am besten eignet es sich, die grob gewebte und somit luftdurchlässige Kleidung im Sommer bei wärmeren Temperaturen zu tragen.