Begriffe wie Streetfashion oder Shapewear sind Dir fremd? Du hast Fragen zu den aktuellen Trends und Styles? Wir haben die Antworten für Dich! Outfits24.de beantwortet 100 Fragen rund um das Thema „Mode“ – Erfahre jetzt alles über das Thema „Mode“, was du schon immer wissen wolltest!

Einklappbarer Inhalt

1. Auf was sollte ich beim Kauf von Laufschuhen achten? 

Beim Kauf von Laufschuhen sollte das eigene Laufverhalten, der Untergrund, die Laufdauer und die Fußstellung beachtet werden. Besonders bei Fußfehlstellungen oder anderen körperlichen Beschwerden kann ein Laufschuh die nächste Laufsession angenehmer gestalten. Denn Laufschuhe sind meist in Neutral- und Stabilitätsschuhe kategorisiert. Neutralschuhe können von Menschen mit Normalgewicht und gesunder Fußstellung getragen werden. Schuhe mit Stabilitätsfunktion eignen sich hingegeh nur für schwerere Menschen oder für Senkfüße - denn die Sohle ist besonders fest und stabil gearbeitet, um einer unausgeglichenen Fußstellung entgegenzuwirken.

2. "Business" oder "Business Casual" - Welches Outfit trage ich zum Vorstellungsgespräch? 

Eine Frage, die sich viele Bewerber vor einem Job Interview stellen ist: wie mache ich durch die Wahl meines Outfits den bestmöglichen Eindruck? Dies ist eine berechtigte Frage, denn man möchte selbstverständlich vermeiden durch die falsche Wahl unnötig negative Aufmerksamkeit auf diesen Aspekt zu richten. Um eine sichere Wahl zu treffen, sollte man sich zunächst auf der Website des potenziellen Arbeitgebers über den entsprechenden Dresscode informieren. Lautet dieser "Business" deutet dies ganz klar auf ein formelles Auftreten in dunklem Anzug und Krawatte für Herren und Hosenanzug oder Kostüm für Damen. Lautet der Dresscode allerdings "Business Casual" kann die Kleiderwahl etwas entspannter gestaltet werden. Das bedeutet für Herren, dass sie die Krawatte zu Hause lassen können und auch die Damen können sich etas entspannen. Fakt ist, dass der Dresscode "Business Casual" eine echte Gradwanderung darstellt und viel Fingerspitzengefühl erfordert. Ein No-go ist auffällig schelcht-sitzende Kleidung, wie zum Bespiel Hemden, bei denen sich die Knopfleiste auseinanderdehnt, oder waghalsige Absätze, die man nicht gewöhnt ist. Das wichtigste ist jedoch, sich mit seiner Wahl wohlzufühlen um die bestmögliche Leistung abzuliefern.

3. Mit welchem Farben betone ich meine Vorzüge und kaschiere Problemzonen? 

Beim Thema Kaschieren bzw. Betonen von Körperzonen kann die Farbwahl viel ausmachen. Möchtest du beispielsweise deine untere Körperhälfte betonen, aber die Körpermitte etwas kaschieren, dann unterstreiche deine Beine mit einer hellen oder leuchtenden Farbe. Deine "Problemzonen" kannst du durch die Wahl einer unaufdringlichen Farbe etwas kaschieren. Hier lautet im Prinzip das Motto: akzentiuiere deine Vorzüge mit tollen Farben!

4. Mit welchen Outfits-Tipps schummeln sich kleine Frauen größer? 

Achte auf Ton-in-Ton-Looks, denn bei Farbübergängen wird Dein Körper optisch halbiert. Tiefe V-Ausschnitte, Längsstreifen und lange Ketten strecken Dein Outfit optisch. Verzichte auf weite, stauchende Outfits und wähle lieber enge oder gerade geschnittene Kleidung. Mit einer Highwaist-Jeans wirken Deine Beine länger und unter Schlaghosen kannst du dezent hohe Schuhe verstecken. Lass‘ aber die Finger von 7/8-Hosen oder Caprihosen, sie stauchen Deine Beine optisch. Auch bei Röcken sollte Deine Wahl entweder auf Maxi- oder Mini-Röcke fallen, denn mittellange Röcke lassen Deine Beine kürzer wirken. Kurze Kleidung ist insgesamt eine gute Möglichkeit, Deinen Körper proportional länger wirken zu lassen. Also decke Dich ein mit Deinen Must-haves: kurzen Kleidern, Röcken und Jacken! Aber auch auf die Proportionen Deiner Accessoires spielen eine wichtige Rolle: eine kleine Umhängetasche oder eine Clutch lässt Dich größer wirken, während Du neben einem großen Shopper eher verloren gehst. Bei der Wahl Deines Gürtels solltest Du auf breite Gürtel verzichten, sie nehmen Dir ein gutes Stück Körperlänge weg. Setze besser auf einen schmalen Gürtel. Und natürlich dürfen High Heels in deinem Kleiderschrank nicht fehlen, am besten in der gleichen Farbe wie deine Hose.

5. Warum sollte ich meine Schuhe imprägnieren? 

Oft sind Schuhe schon ab Werk imprägniert - das heißt jedoch nicht, dass du nicht selbst nochmal Hand anlegen kannst! Denn oft ist diese Vorimprägnierung nicht ausreichend. Bei älteren Schuhen lohnt sich das Imprägnieren noch mehr, denn so erneuerst du diesen Schutz kontinuierlich und kannst deine Lieblingsschuhe länger genießen. Außerdem schützt eine Imprägnierung nicht nur vor Nässe, sondern macht dein Schuhwerk auch noch schmutzabweisend! Je nach Schuhart und Obermaterial gibt es unterschiedliche Produkte wie zum Beispiel Sprays oder Schuhwachs, die deinem Schuh ein langes Leben bescheren.

6. Warum wird bei Sportbekleidung fast nur Kunstfaser bei der Herstellung genutzt? 

Kunstfaser hat den Vorteil, dass die entstandene Feuchtigkeit von der Haut wegleitet wird. Des Weiteren bietet Sportbekleidung aus Kunstfaser eine hohe Atmungsaktivität und trocknet schneller. Beim Waschen sollte darauf geachtet werden, spezielles Waschmittel zu nutzen. Dadurch werden Keime beseitigt und starke Geruchsentwicklung vorgebeugt.

7. Was bedeutet Athleisure? 

Athleisure ist die Bezeichnung für einen lässigen Modestil, der sich aufgrund seiner Streetwear-Tauglischkeit großer Beliebtheit erfreut. Der Begriff Athleisure ist eine Kombination aus den englischen Wörtern "athletic" und "leisure". Somit vereint der Look sowohl sportliche als auch freizeittaugliche Komponenten, was dem Athleisure-Style seine unvergleichliche Lässigkeit verleiht. Typisch sind beispielsweise Sportklamottten Jogpants oder lässige Hoodies, die jedoch alltagstauglscih designt wurden.

8. Was bedeutet Avantgarde in der Mode? 

Das Wort Avantgarde entstammt der französischen Sprache und wurde ursprücglich als militärischer Ausdruck verwendet. Als Avantgarde bezeichnet an die militärische Einheit, die auf dem Kriegsfeld vorausgeschickt wurde, um als erstes in die Schlacht zu ziehen. Im der Mode wird dieser Begriff im übertragenen Sinne verwendet. Als AVantgarde bezeichnet man Modetrends mit Vorreiterfunktion, da sie entweder ein besonders mutiges oder kreatives Design besitzen. Diese Looks sind oft nicht alltagstauglich, werden aber von gängigen Modefirmen abstrahiert, um straßentauglich zu werden.

9. Was bedeutet die Einheit DEN bei Strumpfhosen und Strümpfen? 

Denier, abgekürzt auch DEN, steht für die Stärke des Strumpfes bzw. der Strumpfhose. Je weniger DEN, desto feiner und durchsichtiger der Strumpf. Der Begriff bezeichnet die Stärke des verwendeten Garns. Das bedeutet im Umkehrschluss auch, dass Strümpfe oder Strumpfhosen mit mehr DEN in der Regel auch wärmer halten.

10. Was bedeutet gesmokt? 

Als "Smok" bezeichnet man in der Mode eine geraffte Verzierung, die mit Hilfe eines elastischen Gummis in mereren parallelen Quernähten auf Stoffen verläuft. Gesmokte Details sind meist an Ärmeln, in der Taille oder am Dekolleté von Damenoberteilen oder Kleidern zu finden. Gesmokte Bereiche an Klamotten sind Körpertont und stellen so vor allem bei weit geschnittenen Sommerkleidern einen tollen Kontrast.

11. Was bedeutet Jeggings? 

Wie der Name bereits vermuten lässt, bezeichnet das Wort "Jeggings" eine Kombination aus den zwei Begriffen Jeans und Leggings. Optisch ähnelt eine Jeggings somit einer hautengen skinny Jeans, ist aber nicht aus dem klassischen Denim-Material gefertigt, sondern aus elastischem Material wie Baumwolle oder Synthetik. Details wie Reissverschlüsse oder Taschen sind meist nur angedeutet.

12. Was bedeutet Patchwork? 

Die Begrifflichkeit Patchwork wird in unterschiedlichen Themenbereichen genutzt und kommt aus dem Englischen "patch" für "Flicken". Auf den Modebereich bezogen, bezieht sich Patchwork auf eine spezielle Technik der Zusammensetzung verschiedener Stoffteile unterschiedlicher Materialien, Farben und Mustern.

13. Was heißt Boho Style? 

Die Bezeichnung Boho ist eine Abkürzung für Bohemian, was einen Lebensstil des 19. Jahrhunderts beschreibt, der vor allem von Künstlern und Freigestern in Frankreich geprägt war. Der Boho-Chic wird auch oft als Ethno- oder Hippie-Style bezeichnet. Diese Epoche steht sinnbildlich für Freiheit, Kreativität und Lebenslust, die sich im Boho-Stil wiederspiegeln. Entsprechend sind für diesen Modetrend florale Muster, sanfte Farben und flatternde Materialien charakteristisch. Typische Kleidungsstücke sind lange, luftige Kleider für Damen mit floralen Prints und weite Schnitte.

14. Was ist das Besondere an Cashmere? 

Cashmere (oder auch Kaschmir) ist eine hochwertige Natrufaser, die sich aufgrund ihrer Anschmiegsamkeit großer Beliebtheit in der Modewelt erfreut. Die Edelwolle wird aus dem Unterfell der Kaschmirziege gewonnen, einer besonderen Ziegenart, die vorwiegend im Hochgebirge Zentralasiens zu finden ist. Die Unterwolle dieser Ziege ist sehr viel feiner als herkömmliche Wolle, was das angenehm weiche Tragegefühl bedingt. Zudem hat Cashmere den Vorteil, dass es temperaturregulierend wirkt und dadurch warm hält ohne ein schwitziges Gefühl zu verursachen.

15. Was ist das Besondere an Chino Hosen? 

Die Chino gilt als zeitloser Modeklassiker, in der man stets eine gute Figur abgibt. Die Hosen werden aus dem sogenannten Chino-Twill gefertigt, welches sowohl rubust als auch atmungsaktiv ist. Die Chino Hose ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein beliebtes Unterteil. Charakteristisch für die angesagten Stoffhosen ist ihr weiter Schnitt und die angedeuteten Taschen am Gesäß. Oft werden Chino Hosen auch mit einem schmalen Gürtel getragen. Das Besondere an den Chino Hosen ist, dass sie sowohl lässig als auch schick kombiniert werden können. Mit einem coolen T-Shirt ergeben sie den perfekten Freizeit-Look und sind in Kombination mit einer eleganten Bluse gleichzeit eine optimale Wahl fürs Büro.

16. Was ist das Kennzeichen einer Culotte? 

Unterscheidungsmerkmale: Die Hosenbeine der Culotte sind weit und enden in der Wadenmitte. Ihr Hosenbund sitzt an der Hüfte oder leger auf der Taille.

17. Was ist die Wassersäule? 

Die Wassersäule ist eine Maßeinheit, die die Wasserdurchlässigkeit des Materials beschreibt. Dieser Wert wird meist in Millimetern, zum Beispiel 20.000 mm Wassersäule, angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto weniger Wasser lässt das Material durch. Der Wert gibt an, wie viel Wasserdruck zum Beispiel das Material einer Regenjacke standhält, ehe das Wasser durchdringt. Besonders beim Kauf von Wanderjacken sollte daher im Vorfeld darauf geachtet werden, welche Wassersäule diese vorweisen kann.

18. Was ist Ecru für eine Farbe? 

Ecru, was "Ekrü"ausgesprochen wird, ist eine Naturfarbe, die als ein gebrochenes Weiß mit einem leichten grün-bräunlichen Stich beschrieben werden kann. Sie weißt daher Ähnlichkeiten mit den Farben Beige oder Creme auf, ist jedoch klar von diesen abzugrenzen, da Ecru heller ist und einen anderen Unterton besitzt. In der Mode gilt Ecru als eine beliebte Farbe, da sie sich vielseitig kombinieren lässt und im Gegensatz zu Weiß, den Träger oder die Trägerin nicht so blass erscheinen lässt.

19. Was ist ein Balconette BH? 

Ein Balconette BH beschreibt eine bestimmte Form des Büstenhalters, der durch Halb- oder Dreiviertelschalen gekennzeichnet ist. Somit wird die Brust optisch angehoben. Seinen Namen hat der Balconette BH seiner Form zu bedanken: die Träger sind seitlich an den gerade geschnittenen Cups befestigt, was an die Konstruktion eines Balkons erinnert. Der Blaconette Bh verfügt meist über schmale, abnehmbare Träger und ist weit ausgeschnitten.

20. Was ist ein Bandana? 

Als Bandana bezeichnet man ein quadratisches Tuch, welches man gefaltet auf dem Kopf oder um den Hals trägt. Oft werden die modsichen Tücher auch anderweitig als Accessoire verwendet, zum Beispiel als Armand oder als Einstecktuch für die Hosentasche. Bandanas sind typischerweise rot oder schwarz und sind mit Paisleymustern bedruckt.

21. Was ist ein Bralette-BH? 

Bralettes sind BHs ohne Bügel und kommen meist ohne Polsterung (Cups ohne Wattierung) aus. Dadurch tragen sie zu einem leichten Tragekomfort bei. Die Cups sind in Triangel-Form und ein breites Unterbrustband sorgt für einen leichten Halt. Bralettes erinnern an Minitops und verfügen oft über vielfältige Details wie Spitze oder Bestickungen. Diese Art des BHs ist besonders bei kleinen Brust-Größen zu empfehlen. Mittlerweile werden Bralettes auch als Teil des Outfits getragen, indem sie unter Kleidungstücken wie bspw. Blazern hervorblitzen und als Eye-Catcher dienen.

22. Was ist ein Button-down-Kragen? 

Als Button-down-Kragen werden jene Kragen bezeichnet, deren spitzen Kragenenenden durch kleine verdeckte Knöpfe auf der Höhe des Schlüsselbeins an dem Oberteil befestigt werden. Diese Kragen werden gerne für Hemden und Blusen genutzt, da sie für den perfekten Sitz des Kragens sorgen.

23. Was ist ein Camisole? 

Bei einem Camisole-Top handelt es sich um eine Art von Oberteil aus leichtem Stoff in Lingerie-Optik. Camisoles haben meist einen V-Ausschnitt und besitzen dünne Träger, die etwas breites sind als klassische Spaghetti-Träger. Zu häufig verwendeten Materialien zählen Seide, Satin oder hauchdünne Baumwolle, was ihnen einen edlen Look verleiht. Oft sind Camisole-Tops auch mit feiner Spitze abgesetzt. Durch ihren luftigen Stoff, der weibliche Kurven betont wirken sie ultra feminin und erzeugen so die perfekte Balance aus süß und sexy.

24. Was ist ein Cardigan? 

Der Cardigan, auch Strickjacke genannt, ist eine Jacke aus einem Strickgewirk. Cardigans sind in verschiedenen Ausführungen, je nachdem welche Wollmischung genutzt wird, erhältlich. Der Cardigan ähnelt in der Optik einem Pullover, ist jedochvorne eöffnet und lässt sich meistens zuknöpfen.

25. Was ist ein Carmen-Ausschnitt? 

Als Carmen-Ausschnitt wird ein besonders tief sitzender, meist volantgeschmückter Ausschnitt bezeichnet, der häufig bei Brautkleidern oder femininen Oberteilen verwendet wird. Das besondere am Carmen-Ausschnitt ist, dass er die Schultern frei lässt und so einen sexy Look erzeugt. Seinen Namen hat der Carmen-Ausschnitt von der gleichnamigen Hauptfigur aus der bekannten Oper von Georges Bizet, die den Look geprägt hat. Vor allem im Sommer sind Oberteile oder Kleider mit Carmen-Ausschnitt ein echter Hingucker.

26. Was ist ein Etuikleid? 

Das Etuikleid ist ohne Zweifel ein Klassiker, den jede Frau im Kleiderschrank haben sollte. Doch was genau ist eigentlich ein Etuikleid. Typischerweise verfügen Etuikleider über einen kragenlosen Ausschnitt, der waagerecht verläuft. Die Ärmel sind für gewöhnlich sehr kurz oder nicht vorhanden. Ein klassiches Etuikleid reicht bis zum knie, was es ideal für den Business Alltag oder andere formale Anlässe macht. Ein Etuikleid ist figurbeton, sollte jedoch nicht zu eng sitzen, um die Bewegungsfreiheit nicht einzuschränken.

27. Was ist ein Fake Fur Mantel? 

Fake Fur-Mäntel, die man auch unter dem Namen Faux Fur (falsches Fell), sind täuschend echt aussehende Fell- oder Pelzmäntel, durch die jedoch kein Tier zu Schaden gekommen ist. Die schicken Kunstpelzmäntel sind meißt aus Synthetikmaterial oder Baumwolle, und daher um einiges günstiger als die überholten Originale. Fake Fur-Mäntel gibt es häufig im Teddy-Look oder Flausch-Optik und halten im Winter kuschelig warm.

28. Was ist ein Glencheck Muster? 

Wer ein Kleidungsstück mit Glencheck-Muster sieht, muss unweigerlich an die schottischen Highlands denken, die sie den Look der elitären Gutsherren bekannt aus Film und Fernsehen dort prägen. Als Glencheck wird traditionell ein sehr fein gearbeitetes Karomuster bezeichnet, welches vor allem für Blazer, Mäntel oder auch Hosen verwendet wird. Das Glencheck-Muster eignet sich optimal für schickere Alltags-Looks oder Büro-Outfits, da es einen elitären Vibe verströmt. Jedoch sollte man sich beim Styling für ein Teil in Glencheck-Optik entscheiden, um zu vermeiden, dass das Outfit überladen wirkt.

29. Was ist ein Haifischkragen? 

Wer sich beim Kauf eines neuen Herrenhemdes schon einmal über diesen bildhaften Begriff gewundert hat, findet hier die Erklärung. Der Haifischkragen gilt als eine der modernsten Varianten unter den Kragen für Business Hemden. Er wird of auch als Shark- oder Cutaway-Kragen bezeichnet. Das Charakteristische für diese Art von Kragen sind die auseinandergezogenen Kragenschenkel, die an die Flossen des Namensgebers erinnern.

30. Was ist ein Norweger Pullover? 

Norwegerpullis sind im Winter definitiv ein Must-have, da sie stylisch und kuschelig warm zugleich sind. Das charakteristische an ihnen ist ihr auffälliges, meist mehrfarbiges Strickmuster, welches seinen Ursprung in Setesdal, einer südlichen Region Norwegens hat. Um das filigrane Muster zu kreieren wird ein dünnes Garn verwendet, wodurch die feinen Linien optimal zur Geltung kommen. Früher waren originale Norwergerpullover meist schwarz-weiß, später kam rote Farbe hinzu. Mittlerweile gibt es sie in verschiedenen bunten Versionen.

31. Was ist ein Plissee-Rock? 

Das Wort Plissee stammt von de französischen Wort "plisser", was so viel bedeutet wie "gefaltet". Die Abstammung des Begriffs gibt somit bereits eindeutige Informationen zum aussehen das besonderen Materials. In der Mode is Plissee ein Stoff mit vielen regelmäßigen, künstlich eingearbeiteten Falten, die meist mit Hilfe von hoher Temperatur im Textil fixiert werden. In der zeitgenössischen Mode wird Plissee häufig für lange Kleider, Rücke und Blusen verwendet, da es einen femininen und verspielten Look erzeugt. Ein Plissee-Rock ist somit and seinen vielen filigranen Falten zu erkennen, die das Bein umspielen.

32. Was ist ein Popelinhemd? 

Bei dem Popelinhemd handelt es sich eher um ein Oversize-Hemd, jedoch geht es bei dem Namen "Popeline" eher um den Stoff, der sehr dicht ist.

33. Was ist ein Pullunder? 

Ein Pullunder ist ein ärmeloses Bekleidungsstück, das eine Zwischenform zwischen einer Weste, von der es die ärmellose Form und die Art des Anziehens hat, und dem Pullover, von dem es die geschlossene, knopflose Form hat, darstellt.

34. Was ist ein Stehkragen? 

Als Stehkragen werden Hemdkragen bezeichnet, die seitlich um den Hals aufgestellt sind. Diese Kragenform wurde vorwiegend Ende des neunzehnten Jahrunderts getragen. Bei den Herrenhemden wurde er allerdings bereits vollständig durch den Umlegekragen abgelöst.

35. Was ist ein Tellerrock? 

Ein Damenrock, welcher aufgrund seines runden Schnitteils, der in der Form einem Teller gleicht, als Tellerrock bezeichnet wird. In der Regel besteht diese Art von Rock aus einem Stoffteil. Besonders im Gang kommt der Tellerrock sehr schön zur Geltung, da er durch seinen ausladenden Umfang mitschwingt.

36. Was ist ein U-Boot Ausschnitt? 

Der U-Boot Ausschnitt ist eine spezielle Form des Kragens, der sich vor allem im Bereich der Damenoberbekleidung findet. Der U-Boot Kragen ist breitgezogen und ovalförmig. Das besondere daran ist, dass der Ausschnitt nicht tief ins Dekolteé reicht, sondern weit in Richtung der Schultern ausgeschnitten ist. Besonders oft ffindet man ihn bei Damenpullovern, Kleidern und T-Shirts.

37. Was ist ein Volant? 

Ein Volant ist ein an einem Kleidungsstück angenähter Besatz aus glatten Stoffstreifen. Volants sind häufig als Verzierungen an Damenblusen oder Kleidern zu finden. Aufgrund ihrer weit geschnittenen Form sorgen sie für einen weichen Fall das Materials und einen verspielten und femininen Look. Das Wort "Volant" stammt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie "Rad", was auf die Kreisform des Stoffbesatzes anspielt.

38. Was ist eine Bermunda Shorts? 

Bermuda Shorts sind kurze Hosen, die entweder kurz über oder unter dem Knie enden und vor allem alls Alltags- oder Freizeitkleidung getragen werden. Ihren Namen hat die Bermuda Hose durch ihren historischen Hintergrund, da sie in dem ehemaligen Britischen Überseegebiet, den Bermudas, als normaler Geschäftsanzug für Herren galt.

39. Was ist eine Birkin Bag? 

Die Birkin Bag ist der Name der wohl bekanntesten Luxustasche der Welt. Sie wird von der exklusiven Luxusmarke Hermés seit dem Jahre 1984 in Handarbeit gefertigt und gilt zudem als das weltweit teuerste Taschenmodell. Der Preis der Birkin Bag variiert je nach Modell zwischen Vierzig- und Fünfhunderttausend Dollar, was sie außerdem zu der am häufigsten gefälschten Designertasche macht. Die Tasche ist nach der amerikanischen Schauspielerin Jane Birkin benannt, die die Idee zur Birkin Bag zur idealen Weekender-Tasche lieferte. Bis heute gilt die Birkin Bag als Statussymbol und unangefochtene It-Bag.

40. Was ist eine Bolero Jacke? 

Der Bolero hat seinen Urpsrung in der spanischen Stierkampftradition, dem sogenannten Toreros. Dort wurde er meist von den Damen zu den Feierlichkeiten als teil der Tracht getragen. Der Bolero ist ein taillenkurzes, meist langärmliges Jäckchen, welches vorn offen ist, welches oft über eine dünne Schleife oder ein Knöpfchen verschlossen werden kann. Die Bolero Jacke ist ideal an kühlen Sommertagen in Kombination mit einem leichten Sommerkleid oder als Schulterbedeckung bei einem festlichen Anlass.

41. Was ist eine Caban Jacke? 

Caban ist die Bezeichnung für eine hüftlange Jacke mit breitem Revers und Kragen, die meist aus engmaschig gewebter Schurwolle gefertigt wird. Charakteristisch ist zudem die doppelreihige Knopfleiste, die unterhalb des eleganten Kragens beginnt. Die Caban Jacke hat ihren Ursprung in der Marine und der Seefischerei des 19. Jahrhunderts, wo sie traditionell als Wettermantel genutzt wurde. Durch den eleganten Marinelook ist die Cabanjacke vor allem bei Herren ein modisches Must-have, das vor allem im Herbst und Winter die optimale Kombination aus funktionalität und Coolness darstellt.

42. Was ist eine "Capsule Wardrobe"? 

Eine "Capsule Wardrobe", zu deutsch "gekapselte Garderobe", bezeichnet das Prinzip, ausschließlich Kleidungsstücke zu besitzen, die nicht aus der Mode kommen. Alle Teile wie Oberteile, Hosen, Röcke oder Jacken sollten möglichst zeitlos sein und die Auswahl wird saisonal stetig erweitert - so sollen maximale Kombinationsmöglichkeiten entstehen. Bei der Auswahl der Stücke sollte man sich am besten auf ein Farbschema festlegen, sodass alle Teile problemlos miteinander kombinierbar sind.

43. Was ist eine Culotte-Hose? 

Culotte ist der französische Name für unterschiedliche Hosenstile. Damals bezeichnete man als "Culotte" die typischen Herrenhosen des späten 17 Jahrhundert. Heute sind es vor allem lange, breite Damenhosen, die als Culottes oder Culottes bezeichnet werden.

44. Was ist eine Hobo Bag? 

Die Hobo Bag gilt als eine der beliebtesten Taschen für den Alltag. Doch wie genau sieht sie aus und woher stammt der außergewöhnliche Name? Die Hobo Bag hat ihren Ursprung bei den Wanderarbeiter im 19. Jahrhundert, die auch die Bezeichnung "Hobo" trugen. Später in den Siebzigern wurde das beliebte Taschenmodell von der Hippie-Bewegung groß gemacht. Trotzdem ist die Hobo Tasche vor allem in gängigen Farben wie Schwarz und Braun ein Klassiker. Sie ist mittelgroß, verfügt über einen Schulterriemen und ist meist aus Leder. Charakteristisch ist die sackartige Form, die den lässigen Look der Hobo Bag unterstreicht.

45. Was ist eine Karottenhose? 

Die Karottenhose, die in der Mode der 70er eine wichtige Rolle spielte, ist zurück. Doch was verbirgt sich hinter dem Trend? Die Karottenhose ist oben weit gechnitten und läuft nach unten hin schmal zu, sodass sie ihrer Form ihren Namen zu verdaken hat. Zudem sind die meisten Modelle high-waisted und werden oft durch eine Schleife zusammengehalten. Aufgrund ihres figurbetonten Schniits eignet die sich optimal für androgyne Frauen, die ihre Kurven mit der Hose hervorheben wollen.

46. Was ist eine Paperbag-Hose? 

Eine extra hoch geschnittene Hose mit gerafftem Bund, oft ist ein Gürtel zum Binden integriert. Häufig hat sie einen geraden oder nach unten hin verengenden Schnitt. Gilt als Taillen-Schmeichler. Erinnert an eine zusammengeknüllte Papiertüte, daher ihr Name.

47. Was ist eine Straight leg Jeans? 

Die Straight Lleg Jeans zeichnet einer gerader Schnitt von der Hüfte bis zu der Ferse aus.

48. Was ist eine Weekender Tasche? 

Als Weekender werden kleine Tragetaschen bezeichnet, die für gewöhnlich für kurze Reisen genutzt werden. Somit hat der Weekender seinen Namen seinem verbreitesten Zweck zu verdanken. Aufgrund seiner Größe sind klassische Weekender als Handgepäck bei fast jeder Airline zulässig. EIn beliebtes Material für die trendigen Reisetaschen ist aufgrund seiner Strapazierfähigkeit Leder, jedoch wird auch oft das im Vergleich leichtere Nylon verwendet.

49. Was ist Mohair? 

Als Mohair wird eine bestimmte Wolle bezeichnet, die von der Angoraziege gewonnen wird. Die Ziegen verfügen über sehr feines und dünnes Haar, wodurch Kleidungsstücke aus Mohair besonders anschmiegsam und weich sind. Als Naturtextil ist Mohairwolle atmungsaktiv und hält gleichzeitig kuschelig warm. Das Material wird jedoch auch häufig künstlich nachgemacht, um die flauschige Optik nachzuahmen. Diese Modelle verfügen zwar nicht über die Vorteile der Naturwolle, sind jedoch weitaus günstiger.

50. Was ist Popeline Stoff? 

Viele sind beim Kauf eines neuen Hemdes oder einer Bluse schon auf diesen Begriff gestoßen. Popeline Stoff wird meisst aus Baumwolle gefertigt und beschreibt eine bestimmte Webart. Diese nennt sich Leinwandbindung und deutet, wie der Name schon verrät, auf eine symmetrische und deutlich sichtbare Fadenstruktur hin. Der Vorteil von Popeline ist, dass das Material aufgrund seiner Verarbeitung sowohl strapazierfähig als auch atmungsaktiv ist. Es eignet sich daherbesonders gut für leichte Kleidungsstücke and heißen Tagen.

51. Was ist Taupe? 

Nein, es hat nichts mit den ungeliebten Vögeln am Bahnhof zu tun. Taupe [toop] ist der Name einer beliebten Trendfarbe, die in der Mode immer wieder eine wichtige Rolle spielt. Das Wort stammt aus dem Französischen und bedeutet übersetzt Maulwurf, was bereits Andeutungen auf ihr Aussehen liefert. Der Ursprung dieser Farbbezeichnung liegt in den 1940er Jahren und fand zum ersten Mal im Jahre 2010 seinen Weg auf die internationalen Laufstege. Die Farbe Taupe ist als eine Mischung aus Braun, Grau und einem Stich Lila zu beschreiben. Sie kann verschiedene Nuancen annehmen vom hell bis dunkel oder warm- bis kaltstichig. Der große Vorteil dieser extravaganten Farbe liegt darin, dass sie sehr edel ist sich zu fast allem kombinieren lässt.

52. Was ist Thermounterwäsche? 

Thermounterwäsche, auch Funktionsunterwäsche genannt, ist Unterwäsche, die körpertemperaturregulierend wirkt. D.h., bei kalten Temperaturen wirkt die Thermounterwäsche wärmend und hilft im Gegenzug bei warmen Temperaturen, den Körper kühl zu halten. Vorteile bei guter Qualität sind schnelle Rücktrocknung, Schutz vor Auskühlung und reduzierte Geruchsentwicklung. Funktionsunterwäsche wirkt sowohl im Winter, als auch im Sommer und ist eine notwenidige Basis bei sportlichen Aktivitäten, wenn man sich warm, trocken und gesund halten möchte.

53. Was ist Tweed? 

Tweed ist die Bezeichnung für ein bestimmtes Textilgewebe aus reiner Schurrwolle, das an seiner schräg verlaufenden Musterung zu erkennen ist. Tweed hat seinen Ursprung im Norden Schottlands, wo es für die Herstellung traditioneller Kleidung verwendet wird. Aus diesem Grund ist der Name Tweed von dem schottischen Wort "tweel", welches die Körperbindung Twill beschreibt, die das deutsche Äquivalent darstellt. Tweed wird heute vor allem für klassische Kleidungsstücke wie Kostüme, Mäntel und Sakkos verwendet.

54. Was ist Vintage Style in der Mode? 

Den englische Begriff "Vintage" kennen viele Aus der Modewelt. Er bedeutet übersetzt so viel wie Jahrgang oder Weinlese, was auf den wahren Ursprung des Wortes hindeutet. Tatsächlich wurden als "vintage" besonders alte und erlesene Weine bezeichnet, doch wurde der Begriff nun allgemein auf Gegenstände ausgeweitet, die einen besonderen Wert oder eine Geschichte besitzen. So ist es auch in der Mode. Ein Vintage-Look ist charakterisiert durch Kleidungsstücke, Accessoires und Schmuck, die nicht neu sind, jedoch eine hohe Wertigkeit besitzen. Dies verleiht dem Outfit etwas extravagantes oder besonderes. Viele Modefirmen diesen Trend bereits erkannt und produzieren somit Kleidung im Vintage-Look, die auf alt gemacht sind, ohne es tatsächlich zu sein. Ein beliebtes Beispiel sind Vinatge Jeans, denen absichtlich berbe Waschung und Löcher verpasst werden, um ihnen Charakter zu verleihen. Wer tatsächlich nach Vintage Sachen sucht, die nicht kommerzeill gefertigt sind, wird garantiert auf Flohmärkten oder in Second-Hand Läden fündig.

55. Was sind Ankle Boots? 

Der Begriff Ankle Boot stammt aus dem Englischen und beschreibt einfach übersetzt einen Stiefel, der bis zum Knöchel ("ankle") reicht.

56. Was sind Baggy Pants? 

Als Baggy Pants bezeichnet man weit geschnittene lange Hosen, die zudem meist sehr tief sitzen. Sie haben ihren Ursprung in der amerikanischen Gefängnissen, wo sie später in den Neinzigern durch die Rapperszene zum modischen It-Piece wurde. Der Begriff "Baggy" stammt somit auch aus dem Englischen, der sich auf den tiefen sitz der Hose bis in die Oberschenkelregion bezieht. Baggypants sind meist aus Denim-Material.

57. Was sind Baggy Pants? 

Als Baggypants, aus dem englischen "baggy" so viel wie "sackartig" oder "ausgebeult", werden 7/8 Hosen mit weitem Schnitt bezeichnet, die an der Taille meist ein Tunnelzug schmückt. Erstmalig bekannt wurden sie Ende des 20. Jahrhunderts und erhielten vor allem in der Hip-Hop Szene großen Zuspruch.

58. Was sind Budapester Schuhe? 

Die Budapester gilt als klassischer Herrenschuh, der für seine typischen Merkmale der österreich-ungarischen Schuhmachertradition bekannt ist. Der Budapester ist ein eleganter Lederschuh, der meisst an seinem typischen Lochmuster, dem breiten Leisten und der aufgesetzten Hinterkappe zu erkennen ist. Mittlerweile gibt es den Budapester Schuh auch für Damen, der sich perfekt für einen eleganten Business Look eignet.

59. Was sind Cargohosen? 

Die Cargohose gilt schon seit einiger Zeit als modisches Must-have. Ihren Ursprung hat die coole Hose allerdings als Berufskluft von Arbeitern, Polizisten oder Milizen. Dieser Herkunft hat sie auch ihren rustikalen Look mit den vielen Taschen zu verdanken. Was traditionell als praktisch und funktional galt, finden wir heute stylisch. Cargohosen sind für gewöhnlich aus Baumwolle, was sie atmungsaktiv und strapazierfähig macht und sind meist in Naturtönen wie braun, khaki und beige erhältlich. Daher werden sie heute von Männern und Frauen vor allem als Freizeithose oder bei sportlichen Aktivitäten getragen.

60. Was sind Chucks? 

Chucks sind in der Welt der Sneaker echte Klassiker. "Chuck" ist tatsächlich nur eine Abkürzung für Chuck Taylor All Stars, was den vollständigen Namen des bekannten Modells der Marke Converse darstellt. Ursprünglich waren sie als Basketballschuhe vorgesehen und sind mittlerweile eine begehrter Streetwear-Trend. Dies ist auch der Grund für die markante Gummisohle. Chucks sind entweder knöchel- oder halbhoch und verfügen über eine Zick-Zack-Schnürung. Charakteristisch ist die weiße Gummikappe und das runde Markenlogo an der Seite des Schuhs. Chucks gibt es in allen Farben und Variationen und wurden bereits von einigen namenhaften Designern neu interpretiert.

61. Was sind Desert Boots? 

Desert Boots, die auch Chukka-Stiefel gennnt werden, sind knöchelhohe Lederstiefel, die meist aus Leder oder Wildleder gefertigt sind. Charakteristisch für Desert Boots ist die offene Schnürung, die mit zwei bis drei Paar Ösen verschlossen wird.

62. Was sind Kitten Heels? 

Als Kitten Heels werden Pömps mit einer speziellen Absatzform bezeichnet, die zur Zeit ihr modisches Comeback feiern. Sie werden auf Deutsch auch als Pfennigabsätze bezeichnet, was sie dem kurzen und schmalen Heel zu verdanken haben. Kitten Heels sind für gewöhnlich nur drei bis fünf Zentimeter hoch und verfügen in den meisten Fällen oder eine schmal zusammenlaufende Schuhspizte. Das besondere an Kitten Heels sind, ist dass sie so vielseitig kombinierbar sind. Sowohl im Büro als auch auf der nächsten Party sind sie die ideale Wahl.

63. Was sind Loafer? 

Loafer sind sowohl bei Männern als auch bei Frauen ein beliebtes Schuhmodell, das vor allem im Businesskontext getragen wird. Loafer gehören zu den Slippern und sind eine schickere Weiterentwicklung der Mokassins. Traditionell sind sie flach und aus Leder. Die meisten Modelle sind tiefer ausgeschnitten als normale Halbschuhe verfügen oft über gestickte Details auf der Vorderseite. Zu den bekanntesten Loafer-Modellen gehören zum Beispiel Pennyloafer oder Lschenslipper, die auch Prince Albert Slipper genannt werden.

64. Was sind Mules? 

Mules sind elegante Damenschuhe mit freier Ferse, die im Gegensatz zu Pantoletten über einen mittelhohen Abstaz verfügen. Der Begriff "Mule" stammt aus dem Französischen und bedeutet Hausschuh, obwohl diie adretten Damenschuhe Obwohl es viele verschiedene Mules-Modelle gibt, sind diese beiden Erkennungsmerkmale immer gleich. Ein Großteil der Modelle hat eine offene Zehenpartie, es gibt sie allerdings auch geschlussen. Das beliebte Schuhmodell wird aufgrund der offenen Form besonders gerne im Sommer getragen.

65. Was sind Paperbag Hosen? 

Paperback-Hosen waren bereits in den Achtzigern Teil des Modeolymps, nun sind sie zurück auf den Laufstegen der großen Designer. Charakteristisch für die Paperbag-Hose ist der hoch geschnitte Bund, der durch einen schmalen Stoffgürtel zusammengehalten wird. Nach unten hin fällt sie locker und weit. Der Look, der dadurch in der Taillenregion erzeugt wird, erinnert an eine zusammengeknüllte Zeitung, was der Paperbag-Hose ihren Namen verleiht. Paperbag-Hosen gibt es auch in kurz, was sie zu beliebten Pieces für den Sommer macht.

66. Was sind Scrunchies? 

Mit dem Comeback der 90er in die Welt der Mode, sind auch Scrunchies wieder ein begehrtes Accessoire. Doch as verbirgt sich hinter dem lustigen Begriff? Die beliebten Scrunchies sind elastische Haarband, um das ein voluminäser, geraffter Stoff gezogen ist, der das Haaraccessoire zu einem echten Hingucker macht. Scrunchies gibt es mittlerweile in allen Farben und Variationen und können so zu jedem Outfit kombiniert werden. Das Besondere and Scrunchies ist, dass sie sich für die verschiedensten Frisuren verwenden lassen.

67. Was sind Slingback Schuhe? 

Als Slingacks werden fersenfreie Damenschuhe bezeichnet, die meist über einen Absatz verfügen. Charakteristisch für Slingbacks sind ist die Schlinge an der Knöchelrückseite, sodass der Schuh trotz der offenen Ferse fest sitzt. Die meisten Slingback Schuhe laufen spitz zu und verfügen über einen Stiletto-Absatz.

68. Was sind Spaghetti Träger? 

Als Spaghetti Träger werden sehr schmale Träger bezeichnet, die vor allem bei Tops, Sommerkleidern und Unterhemden verwendet werden. Soaghetti Träger werden sie deshalb genannt, weil sie von der Breite einer Spaghetti gleichen.

69. Was sind Wedges? 

In der Welt der Schuhe haben Wedges nichts mit Kartoffeln zu tun, sondern sind eine beliebte Art von Damenschuhen. Wedges verfügen über einen einen sogenannten Keilabsatz, der für einen festen Stand sorgt. Dies hat zudem den Vorteil, das Wedges trotz ihrer Höhe um einiges bequemer zu tragen sind als herkömmliche Stilettos. Der Absatz ist meist aus Kork, Holz oder Bast gefertigt, wehalb Wedges beliebte Schuhe für den Sommer sind.

70. Was trage ich als Hochzeitsgast? 

Die Hochzeit gilt als schönster Tag im Leben eines Brautpaars und wenn die Party richtig gut ist, kann es den Gästen sehr ähnlich gehen. Deshalb ist es besonders wichtig das richtige Outfit zu finden, um das glückliche Brautpaar gebührend zu feiern. Was die Damen anbelang, gibt es eine wichtige Regel, die lautet nicht glamoröser als die Braut auszusehen. Weiß ist somit natürlich tabu. Für weibliche Hochzeitsgäste bieten sich daher klassische Etuikleider an. Wer Lust auf etwas Aufregenderes hat, greift zu femininen Midikleidern in freundlichen Farben oder Pastelltönen. Auch Jumpsuits und stylische Zweiteiler sind eine tolle Wahl. Ob ein langes Kleid angebracht ist, sollte vorher erfragt werden. Was die Herren angeht ist ein klassischer Anzug mit weißem Hemd immer ein Treffer. Wer jedoch andere Vorstellungen hat, sollte sich einfacherkundigen, ob eine bestimmt Grderobe erwünscht ist.

71. Was trägt man am Casual Friday? 

In vielen Unternehmen ist damit der Tag gemeint, an dem man sich sehr zwanglos anzieht. Abgesehen von der "Buisness-Kleidung", die man sonst üblicherweise trägt, trägt man am "Casual Friday" eher legere Kleidung.

72. Was versteht man unter Shapewear? 

Mit Shapewear ist figurformende Unterwäsche gemeint, die je nach Modell einen kaschierenden, straffenden oder pushenden Effekt bietet. Shapewear besteht aus einem festeren Stoff als herkömmliche Unterwäsche. Man unterscheidet drei Levels an Shaping-Effekten: leicht, mittel und stark. So können Unterhemden grundsätzlich dem Level "leicht formend", Slips dem Level "mittel" und Bodies und Panties dem Level "stark" zugeordnet werden.

73. Was versteht man unter Streetfashion? 

Aus dem Streetwear-Trend, der sich in den 70ern zunächst bei jugendlichen Skatern und HipHoppern in den USA durchgesetzt hat, ist mittlerweile ein weltweiter Hype geworden. Man versteht unter dem Stil lässige, jugendliche Freizeitkleidung. Synonyme für Streetwear sind unter anderem Street Styles, Sportswear, Skatewear, Urban Clothing und Street Style. Typische Bekleidung sind Sneakers, Caps, T-Shirts und Kapuzenpullover. Beliebte Marken für Streetfashion sind Nike, Adidas, Supreme und Tommy Hilfiger.

74. Welche Basics sollte jede Frau im Kleiderschrank haben? 

Hochwertige Jeans, weisse Hemdbluse, Das "Kleine Schwarze" (Kleid), einen Hoseanzug, ein weisses T-Shirt

75. Welche Jeans passt zu mir? 

Die Jeans gilt als eines der beliebtesten Kleidungsstücke der Deutschen und jeder von uns hat mindestens zwei Paar im heimischen Kleiderschrank. Zudem ist kaum ein Kleidungsstück so vielfältig, den von der Jeans gibt es von Boyfriend-Style bis Jeggings zahlreiche Varianten. Doch nach welchen Gesichtspunkten sollte man seine Jeans kaufen? Leidergibt es dafür keine Faustregel, dann das wichtigste ist, dass einem der jeweilige Jeans-Typ gefällt. Jedoch gibt es ein paar Tricks, um die individuelle Figur zu betonen. Gilt der Bauch als Problemzone, ist High waist Jeans-Typ eine gute Wahl. Wer sich optisch vergrößern will, greift zu Slim Fit Jeans, die das Bein strecken. Eine schlanke Silhoutte zaubert Denim mit dunkler Waschung. Schlanke, große Personen haben von Jegging bis Mom-Jeans freie Wahl.

76. Welche Mütze steht welcher Gesichtsform? 

Rundes Gesicht: Um Dein Gesicht zu strecken, sollte die Mützenform optisch verlängern. Das tun zum Beispiel schräg aufgesetzte Beanies, Ballonmützen oder Schirmmützen. Ziehe Deine Mütze in die Stirn, das unterbricht die runde Form. Nicht geeignet sind Mützen, die Deine Stirn freilegen oder eng anliegen. Eckiges Gesicht: Mit der Wahl Deiner Mütze solltest Du darauf achten, Deine markante Stirn nicht zusätzlich zu betonen. Gleiche besser mit Deiner Mützen Deine Gesichtform mit weichen Konturen und locker fallenden Mützen aus, die Du auch ins Gesicht ziehen kannst. Wie wäre es zum Beispiel mit einer angesagten Baskenmütze, locker gestrickten Beanies oder Stirnbändern? Schräg aufgesetzte Mützen umschmeicheln Dein eckiges Gesicht und gleichen Deine Konturen aus. Auch grobe Materialien, weiche Krempen und auffällige Farben harmonieren gut mit Deiner Gesichtsform. Nicht geeignet sind Mützen, die Deine Stirn betonen oder eng anliegen. Herzförmiges Gesicht: Deine schmale Kinnpartie und Deine breite Stirn solltest Du durch die richtige Mütze optisch ausgleichen, indem sie über Deine Ohren reicht. Fliegermützen, dicke Fellmützen mit Ohrklappen, locker sitzende Bommenmützen oder Schlapphüte sind ideal und lassen Dein Gesicht gleichmäßiger wirken. Greife am besten zu gedeckten Farben, da grelle Farben und auffällige Muster den Fokus zu sehr auf die Stirn lenken. Nicht geeignet sind schmale und enge Mützen, da sie Deine Stirn breiter erscheinen lassen. Schmales Gesicht: Dein schmales Gesicht wirkt am besten mit Hüten oder Mützen mit Umschlag, die für etwas optische Breite sorgen, wie z.B. Schiebermützen, kurze Beanies mit Krempe oder dicke Strickmützen mit Umschlag. Ovales Gesicht: Dir steht wirklich jede Mütze, also darfst du bei Deiner Wahl nach Herzenslust entscheiden. Wollmütze, Beanie, oder Baskenmütze – Du hast die freie Wahl.

77. Wer ist der größte Textilproduzent? 

China ist das größte Exportland in Bezug auf Textilien weltweit.

78. Wie finde ich die perfekte Sporthose für mich? 

Je nach Sportart müssen Sporthosen unterschiedliche Bedingungen erfüllen. Wenn du eine Runninghose suchst, solltest du auf eingearbeitete Reflektoren und kleine Taschen achten. Damit bist du auch in der Dunkelheit erkennbar und kannst kleine Gegenstände, wie zum Beispiel deinen Wohnungsschlüssel, sicher verstauen. Solltest du auf der Suche nach einer komforablen Hose für deinen nächsten Yoga-Flow sein, dann wähle eine weiche Hose mit weitem Bund. Denn hierbei liegt der Fokus auf deinem Körpergefühl während der Session.

79. Wie kann man Leggings kombinieren? 

Welche Frau liebt sie nicht, die Leggings? Sie sind super bequem und machen eine tolle Figur und schmeicheln Deinen Beinen. Früher wurden sie vornehmlich als Sport Leggings benutzt. Mittlerweile kannst Du jedoch viele verschieden Arten von Leggings kaufen und sie zu unterschiedlichen Anlässen kombinieren. Eine Leder Leggimgs zum Beispiel lässt sich problemlos zu einem sportlichen Look tragen, aber auch mit einer Bluse zu einem schicken Look.

80. Wie kombiniere ich Ballerinas richtig? 

Kaum ein Schuh ist so süß und feminin wie ein klassischer Ballerina. Zudem funktionieren Ballerinas in einer Vielzahl an Looks als optisches Highlight. Der ganz klassichen Ballerina mit Schleifchen und runder Kappe ist am weitesten verbreitet und gilt als Favorit. Dieses Modell lässt sich optimal zu jeder Art von Rock und Hose getragen werden. Wer sich optisch strecken möchte, wählt beim Unterteil und den Ballerinas die gleiche Farbe. Das selbe gilt für die traditionelleren Riemchenballerinas, die größenverstellbar sind. Die etwas extravaganteren Modelle, die spitz zulaufen, kommen am besten in Kombination mit enger Röhrenjeans und Lederjacke zur gelten, wodurch sich ein rockig-femininer Look kreieren lässt.

81. Wie kombiniere ich Biker Boots richtig? 

Bikerboots sind das modische Trendthema schlechthin. Die coolen schwarzen Stiefeletten sind zudem vielseitiger, als man vermuten würde. Ein cooler und lässiger Look lässt sich ohne Probleme mit Bikerboots in Kombination mit einer stylischen Lederjacke und einer vintage Boot-cut Jeans kreieren. Genauso gut sehen Bikerstiefel auch zu Miniröcken in Kombination mit einem langen Mantel aus. Jedoch können Modebegeisterte auch einen Stilbruch wagen, der sich bezahlt macht. Vor allem im Sommer sehen rockige Bikerboots auch super zu femininen Maxikleidern und -Röcken und Jeansjacke aus.

82. Wie kombiniere ich eine Marlene Hose richtig? 

Die Marlene Hose, welche ihren Namen der Schauspielikone Marlene Dietrich zu verdanken hat, ist eine weite Damenhose mit einem hohen Sitz in der Taille. Am oberen Bund ist die Marlene Hose, die man auch unter dem Namen Palazzohose kennt, schmal geschnitten und fällt ab dem Oberschenkel weit. Aufrgund des luftigen Falls sind sie vor allem im Sommer beliebt. Aufgrund ihres langen, weiten Schnitts stehen Marlene Dietrich vor allem großen Frauen, doch auf kleinere Frauen können sie in Kombination mit hohen Absätzen problemlos tragen, um die Beine optisch zu strecken.

83. Wie kombiniere ich eine Schluppenbluse richtig? 

Schluppenblusen sind ein Dauerbrenner in der Mode, da sie stets einen femininen und eleganten Look zaubern. Charakteristisch für Schluppenblusen ist die auffällige, lange Schleife an der Vorderseite, die sie zu einem echten Hingucker macht. Im Business Kontaxt sollte die Schluppenbluse als Eyecatcher verstanden werden. Das bedeutet, dass sie zu einer passenden Blusen-Hosen oder -Rock Kombination getragen werden sollte, damit das Outfit nicht überladen wirkt. Im Alltag sieht sie auch super zu einer klassischen Jeans und Stiefeletten aus. Besonders stylisch sind Schluppenblusen zu high-waisted Flared Jeans, womit sich ein großartiger Seventies-Look kreieren lässt.

84. Wie kombiniere ich einen Taillengürtel? 

Taillengürtel sind ein praktisches Accessoire, das jede Frau bei sich im Kleiderschrannk haben sollte. Der große Vorteil von Taillengürteln ist, dass sie die weiblichen Kurven optimal betonen und weiten Oberteilen oder Kleider einen sexy Twist verleihen. Jedoch funktionieren Gürtel in der Taillenregion nicht bei jedem Kleidungsstück. Dies gilt beispielsweise bei dicken Stoffen und kastigen Schnitten, da dies zu einer zerknautschten und gestopften Optik führen kann. Ratsam ist es also beim Styling von Taillengürteln zu fließenden Materialien und figurbetonten Schnitten zu greifen, damit das Accessoire optimal zur Geltung kommt.

85. Wie kombiniere ich Espadrilles richtig? 

Bei Espadrilles denkt man direkt an Sonne, Strand und Meer. Doch die leichten Sommerschuhe lassen sich mit ein paar Trick problemlos zu stylischen Streetlooks stylen. Espadrilles sind leichte Slipper aus Naturmaterialien, die es mittlerweile in allem Formen, Farben und Variationen gibt. Für einen lockeren Sommerlook lassen sich Espadrilles optimal zu Maxikledeidern, Röcken und Culottes kombinieren. Wenn es mal etwas schicker sein soll, sind Espadrilles mit Keilabatz oder Schnürung genau das Richtige. In Kombination mit einer weißen Anzugkombination und edlem Schmuck stellen sie einen echten Hingucker dar.

86. Wie kombiniere ich Overknee-Stiefel richtig? 

Overknees sind ein echtes Fashion Statement und zaubern lange Beine. Sie sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch sexy, weshalb sie falsch kombiniert schnell mal einen Zahn zu scharf wirken können. Daher gibt es ein paar Do´s und Dont´s, die bei der Kombination von Overknee-Stiefeln zu beachten sind. Eine wichtige Faustregel kann lauten: wenn sexy, dann nur eine Körperhälfte! Wer sich beispielsweise für einen knappen Rock oder Shorts zu den Overknees entscheidet, sollte obenrum zu einem hochgeschlossenen oder weit geschnittenen Oberteil greifen. Zu einem längerem Rock, darf es auch mal ein tieferes Dekoltee sein. Zudem kommen die kniehohen Stifel am besten zu klaren Schnitten und minimalistischen Pieces zur Geltung. Es sollte daher auf überdekorierte Statement-Teile verzichtet werden.

87. Wie kombiniert man einen Bleistiftrock richtig? 

Ein Bleistiftrock sieht wunderbar aus in Kombination mit einer Bluse, da der Rock im Regelfall sehr eng sitzt, past das ganz gut. Natürlich ist das abhängig von dem Anlass. Z.b ist für einen klassichen Buisness-Look eine schlichte Bluse sehr passend

88. Wie pflege ich Lackschuhe? 

Einen gepflegten Lackschuh erkennt man an seinem strahlenden Glanz. Mit ein paar einfachen Trick, gelingt das jedem. Durch das mit Lack überzogene Obermaterial haben Lackschuhe den Vorteil feuchtigkeitsresistent zu sein, brauchen aber dennoch ab und zu Zuwendung. Ein häufig auftretender Schönheitsmakel sind Tragefalten, die automatisch beim Tragen der Schuhe entstehen. Ganz vermeiden lassen sich diese nicht, aber man kann ihnen entgegenwirken, indem man regelmäßig Schuhspanner verwendet. So behalten Lackschuhe ihre Form.

89. Wie pflege ich meine Lederjacke richtig? 

Die Lederjacke ist ein modischer Klassiker, der viele Formen annehmen kann. Egal ob Wild- oder Glattleder, mit Fransen, Nieten oder einfach schlicht - mit der richtigen Lederjack gelingt ein cooler Look garantiert. Da sie nie aus der Mode kommen lohnt es sich, in ein hochwertiges Modell zu investieren, an dem man lange Freude hat. Wichtig ist auch die richtige Pflege, denn Leder ist ein natürliches Material, das ab und zu Zuwendung braucht, damit es lange schön bleibt. Daher ist es von Anfang an wichtig auf Flecken und Verfärbungen zu achten und diese direkt zu entfernen, damit sich diese nicht im Material festsetzen. Des Weiteren verliert jede echte Lederjacke mit der Zeit Feuchtigkeit und fett, wodurch sie spröde wird und die Farbe verliert. Daher ist es ratsam, regelmäßig aber sparsam spezielles Lederfett aufzutragen, damit das Material robust und gesund bleibt. Dies hat zudem eine impägnierende Funktion.

90. Wie pflege ich Wildlederschuhe? 

Wild- bzw. Raulederschuhe sind im Gegensatz zu Alternativen aus Glattleder deutlich empfindlicher und benötigen daher eine intensivere Pflege. Doch mit einen paar einfachen Tricks können Nässe und Schmutz ihnen nichts mehr anhaben. Bei trockener Verschmutzung des Wildleders ist eine Bürste mit beispielsweise WIldscheinborsten die beste Wahl. So kann Straßenschmutz einfach ausgebürstet werden. Bei hartnäckigeren Flecken ist eine Nassreinigung vonnöten. Diese gelingt beispielsweise mit einer Eins zu eins-Mischung aus Schuhreiniger und Wasser, die mit einem Naturschwamm sanft in die Oberfläche eingearbeitet wird. Nach der Reinigung ist es wichtig, die Schuhe mit trockenem Zeitungspapier auszustopfen, damit diese die Form nicht verlieren. Zum Schluss werden die Wildlederschuhe mit einem Pflege- und Imprägnierspray bearbeitet, damit sie für die Zukunft schmutzresistent sind.

91. Wie style ich den Lagenlook richtig? 

Der Lagenlook ist etwas für jeden Tag, weil er nicht nur praktisch, sondern auch unglaublich vielseitig ist. Jedoch ist der Lagenlook, der auch als Zwiebellook bekannt ist, viel mehr als nur bloß das Übereinanderschichten verschiedener Kleiderschichten. Ein großer Vorteil des Layerings ist außerdem, dass sich hierdurch einige überschüssige Pfunde kaschieren lassen. Eine wichtige Regel ist jedoch, nicht zu viele Lagen übereinander zu schichten, damit es nicht zu gestopft aussieht. Stattdessen ist eine leichte Bluse mit einem langem Cardigan und Maximantel ei toller Start. Unterschiedliche Längen sorgen zudem für eine figurschmeichelnde Dynamik. Eine gute Idee ist beispielsweise, eine lange, weite Bluse unter einem kürzeren, kastig-geschnittenen Pullover zu tragen. Das tolle am Lagenlook ist, dass wirklich jeder ihn tragen kann.

92. Wie style ich den Used-Look richtig? 

Der Used-Look gilt schon lange als modischer Favorit. Mit ein paar einfachen Tipps lässt er sich ganz leicht straßentauglisch stylen. Charakteristisch für den Used-Look sind absichtlich zerschlissene oder löchrige Textilien, verwaschene Farben und lose Fäden, die an Jeans, Pullovern oder Jacken zu finden sind. Eine stylische Jeans in Used-Optik kommt in Kombination mit einem lässigen T-Shirt und coolen Sneakern optimal zur Geltung. In einem Used-Look Pullover macht man in kombination zu schmal geschnittener Hose und lässigen Stiefeletten eine tolle Figur. Das wichtigste beim Used-Look ist jedoch es nicht zu übetreiben. Es sollte sich daher für ein bis zwei Statement-Pieces entschieden werden.

93. Wie style ich ein Crop Top richtig? 

Crop Tops sind ohne Zweifel der Hit des Sommers mit dem man sowohl zu Parties als auch im Alltag eine tolle Figur abgibt. Jedoch gibt es bei den sexy Crop Tops ein paar Styling Regeln, die zu befolgen sind, um den Trend optimal umzusetzen. Die größte Gefahr bei Crop Tops besteht darin, dass das Outfit schnell billig wirkt, wenn zu viele enge und knappe Kleidungsstücke dazu kombiniert werden. Ratsam ist es also zum Crop Top beispielsweise eine weite Hose oder einen Oversize-Blazer zu kombinieren, um den Look stilvoll aufzuwerten. Dazu tragen auch edle Accessoires und Schmuck bei. Ebenso sollte man sich beim Kauf von Crop Tops für neutrale Farben und hochwertige Stoffe entscheiden. Ein No-Go zu Crop Tops sind Miniröcke und Leggins.

94. Wie style ich Tennissocken richtig? 

Wer sich für den anhaltenden Sneaker-Trend begeistert, der kommt auch nicht um die Wahl der richten Socken. Was dies anbelangt ist was früher als spießig verpönt war heute der letzte Schrei - Tennissocken feiern ihr großes Comeback! Charakteristisch für Tennissocken ist die Höhe bis zum Knöchel und das gerippte Baumwollmaterial. Zu den beliebtesten Modellen gehören ohne Zweifel die Klassiker von Adidas und Nike in typischem Weiß. Wer sich modisch etwas traut, greift zu knalligeren Farben oder Mustern, die ein optisches Highlight erzeugen. Das Wichtigste ist jedoch, dass die Socken auf die Sneaker abgestimmt sind: zu auffälligeren Sneakern sehen Statement-Socken toll aus, während es bei schlichten weißen Schuhen auch mal etwas auffälliger sein darf.

95. Wie stylt man ein Blusenkleid? 

Blusenkleider sind vor allem im Sommer beliebt, da sie nicht nur modisch sondern auch sehr angenehm zu tragen sind. Sie sind ohne Zweifel ein echter Allrounder und werden von Royals und Stars sogar auf dem roten Teppich getragen. Das beliebteste Modell ist das Midi-Blusenkleid, da es unglaublich vielseitig ist. Mit Pumps, einer schicken Klatsch und edlem Schmuck wird daraus ein glamoröser Look während das Midikleid in Kombination mit Sneakern und einer coolen Jeansjacke perfekt für den Alltag ist. Wer das Blusenkleid zu einem echten Hingucker machen will, kombiniert dazu einen stylische Taillengürtel, der die Kurven betont.

96. Wie wähle ich die richtige Abendgarderobe? 

Jeder hat im Leben mal ein bedeutendes Event, bei dem der große Auftritt einfach gelingen muss. Hier gibt es für den Dresscode unterschiedliche Bezeichnungen, die nicht immer ganz offensichtlich sind. Bei einer klassischen Abendgarderobe tragen Herren einen dunklen Anzug und dazu passende Schuhe und die Damen an ihrer Seite idealer Weise ein Cocktailkleid der das "kleine Schwarze", wenn es sich nicht um eine geschäftliche Veranstaltung handelt. Lautet der Dresscode "Black Ties" wird es nochmal ein ganzes Stück extravaganter, denn hier ist bei den Herren ein schwarzer Smoking und bei der Dame ein langes Kleid mit passenden hohen Schuhen gefragt. Idelserweise kombiniert die Dame das Kleid mit einer kleinen Tasche, zum Beispiel einer Clutch oder Pochette.

97. Wofür steht Bandeau? 

Das Wort Bandeau kennt man aus der Mode vor allem im Zusammenhang mit Unterwäsche oder Kleidern, wobei man von einem Bandeau-BH oder Bandeau-Ausschnitt spricht. Ursprünglich stammt die Bezeichnung Bandeau stammt aus dem Französischen und bezeichnet einen Streifen oder ein schmales Band. Somit deutet der Name auf den geraden, trägerlosen Ausschnitt hin. Bereits in der Antike nutzen Frauen schmale Stoffbahnen, um sich die Oberweite abzubinden. Was früher vor allem als funktional gilt, ist heute ein modischer Look.

98. Woher stammt der Begriff "Bomberjacke"? 

In kaum einem Kleidungsstück kommt man so cool daher wie in einer Bomberjacke. Doch woher kommt der ungewöhnliche Name des beliebten Kleidungsstücks? Bei der Bomberjacke handelt es sich um eine bestimmte Ausführung der Fliegerjacke aus Nylon, die ihren Ursprung in der Bekleidung für die US-amerikanische Kampfflugzeugbesatzung des Zweiten Weltkriegs. Von den amerikanischen Soldaten wurde sie derzeit als "bomber jacket" bezeichnet, was den Grundstein für den Namen legte, den die Bomberjacke noch heute besitzt.

99. Woher stammt der Begriff "Boyfriend Jeans"? 

Schon seit einiger Zeit gelten die sogenannten Boyfriend Jeans in der Damenwelt als beliebter Modetrend. Doch woher stammt der ungewöhnliche Name? Dazu müssen wir uns zunächst einmal ansehen, was diese Jeans besonders macht. Boyfriend Jeans erkennt man vor allem an ihrem lockeren und geraden Schnitt sowie den häufig groben Waschungen des Denim Materials. Im Gegensatz zu den Skinny Jeans, die die weiblichen Kurven besonders hervorheben erwecken diese locker-sitzenden Varianten den Eindruck, als wäre man versehentlich in die Jeans des Partners geschlüpft. Jedoch machen Boyfriend Jeans trotz des gemütlichen SItzes eine Menge her und sind ein modisches Must-have.

100. Woher stammt der Name "Overall"? 

Overalls wurden ursprünglich von Arbeitern im Handwerk oder in der Landwirtschaft getragen. Durch das einteilige Kleidungsstück war die beanspruchende Arbeit komfortabler. Zu diesem Zweck wurden Overalls aus robusten Materialien gefertigt, die auch rauen Wetter- und Arbeitsbedingungen standhielten.

101. Woran erkenne ich Bootcut Jeans? 

Eine Bootcut Jeans erkennt man druch ihre ausgestellte Passform, die oben schmal und ab dem Knie abwärts weit geschnitten ist. Bootcut Hosen werden oft auch als Schlaghosen bezeichnet, sind in der Wadengegend aber oft etwas schmaler geschnitten, als die beliebten Hosen aus den Siebzigern. Bootcut Jeans sind sowohl für Damen als auch für Herren erhältlich und zabubern eine schmeichelhafte Silhoutette.