Colour Blocking - werde zum Hingucker

Colour Blocking - werde zum Hingucker

Frühjahrs und Sommerstyle

Colour Blocking ist ein Trend, der nicht so schnell aus der Mode kommt. Die gewagten Farbkombinationen sorgen immer für ein frisches und stylish wirkendes Outfit. Du weißt gar nicht genau, wie Du Colour Blocking umsetzen kannst? Kein Problem, wir erklären Dir alles rund um den Modetrend. Denn bunte Farben kannst Du besonders gut in Deine Outfits für den Frühling und den Sommer integrieren. 

Colour Blocking - bunte Farbkombinationen 

Beim Colour Blocking geht es darum, kräftige Farben miteinander zu kombinieren. Im Alltag neigen wir dazu, uns mit monochromen und gedeckten Farben zu kleiden. Die Looks wirken zwar häufig elegant, aber wenig frisch und exklusiv. Vor allem für die hellen Jahreszeiten solltest Du daher mal auf bunte Farbkombinationen setzen. Du hast einen großen Spielraum bei den Farbkombinationen. Du kannst Deine Kleidung zum Beispiel nach dem Schema der Komplementärfarben kombinieren. Dafür werden gegenüberliegende Farben des Farbkreises kombiniert. Ein Beispiel für Komplementärfarben sind Rot und Grün. Eine andere Möglichkeit ist das Tragen von Teilen mit zueinander kontrastreichen Farben. Diese müssen nicht zwangsläufig komplementär sein, sollten sich aber voneinander absetzen. Ein Beispiel dafür ist die Kombination von Rot und Pink. Es gibt zahlreiche Farbkombinationen, die Du nach Belieben aussuchen kannst, um sie in Dein Outfit zu integrieren.

Styling-Tipps für Colour Blocking

Auch wenn der Trend großen Kombinationsspielraum bietet, solltest Du einige wichtige Tipps nicht missachten. Colour Blocking fordert zwar Mut zu Farben und auffälligen Kombinationen, jedoch alles im Rahmen. Kombiniere daher nie mehr als drei unterschiedliche Farben in einem Look. Am besten sind zwei kontrastreiche Farben in der Verbindung mit neutralen Farben. Nicht jedes Teil sollte farbig sein. Durch die Kombination zwei herausstechender Farben mit ruhigen Tönen, wie grau oder beige, schaffst Du die perfekte Balance. Außerdem solltest Du bei den farbigen Kleidungsstücken darauf achten, dass die Farbe im Vordergrund steht. Auf auffällige Schnitte oder Muster ist eher zu verzichten. Durch geradlinige Schnitte liegt der Fokus auf der Farbwirkung. Der wichtigste Tipp ist, dass Du Farben wählst, die zu Dir passen und in denen Du Dich wohlfühlst.

Alltagskleidung mit Colour Blocking aufwerten

Du fragst Dich jetzt vielleicht, wie Du die auffälligen Farben alltagstauglich kombinieren sollst? - Kein Problem! Du kannst auch stylishe Kontraste setzen, ohne Dich in bunte Kleidung zu hüllen. Für ein dezentes Ergebnis kannst Du Dich auf bunte Accessoires beschränken. Dafür kannst Du eine bunte Tasche im Kontrast zu andersfarbigen Sneakern oder einem Gürtel setzen. Du kannst auch beispielsweise eine grüne Bluse mit einer roten Tasche kombinieren. Die Farbflächen sind so etwas größer, aber immer noch nicht aufdringlich. Du kannst Deine Outfits sowohl schick als auch legere kombinieren. Für das Büro eignet sich beispielsweise eine rote Anzughose mit einem lockeren rosa Oberteil. Für den Alltag kannst Du eine schöne Damen Jeans mit einem gelben T-Shirt kombinieren. Aber auch mit Kleidern oder Röcken kannst Du einen eleganten Look für den Abend kreieren. Colour Blocking ist vielseitig und schafft für jeden Anlass den entsprechenden Stil.

Colour Blocking mit Teilen von Outfits24

Jetzt lautet es: Trau Dich zur Farbe. Durch auffällige Kombinationen fällst Du richtig auf und setzt im Frühling und Sommer ein echtes Fashion Statement. Du hast bestimmt einige bunte Teile im Kleiderschrank, die Du zuvor noch nicht miteinander kombiniert hast. Trau Dich und wage etwas Neues. Bei Outfits24 findest Du weitere bunte Accessoires sowie Bekleidung für Sie und Ihn. 

Zurück zum Blog